Die Offene Tür/Spielanlage hat wie folgt geöffnet:
Montag – Donnerstag 13 Uhr – 15 Uhr nur Hausaufgaben
Montag 15 Uhr -19 Uhr O.T. und Spielanlage
Dienstag 15 Uhr -19 Uhr Spielanlage /15 Uhr -21 Uhr O.T.
Mittwoch 15 Uhr -19 Uhr Spielanlage /15 Uhr -21 Uhr O.T.
Donnerstag 15 Uhr -19 Uhr Spielanlage /15 Uhr -21 Uhr O.T.
Freitag 15 Uhr -19 Uhr Spielanlage/ 13 Uhr -19 Uhr O.T.
Samstag 1-mal im Monat für 4 Stunden Spielanlage oder O.T.
Die Offene Tür und Spielanlage gehört zum Fachbereich Migration und Stadtteilarbeit und ist eine Kinder – und Jugendfreizeiteinrichtung in einem hochbelastetem Sozialraum. Die Besucher*innen der Einrichtung kommen in erster Linie aus der unmittelbaren Nachbarschaft.
Für die Altersgruppe der 6–14-jährigen steht die Spielanlage mit ihrer erlebnispädagogischen Ausrichtung zur Verfügung. 11-27-jährige können die Freizeit- und bildungsorientierten Angebote der Offenen Tür nutzen. Regelmäßig finden hier Schul- und Bewerbungshilfe, gesundheitsförderliche Angebote aus den Bereichen Sport und Ernährung, sowie Kreativ- und Kulturangebote statt. Aber auch die Beziehungsarbeit zu den Eltern und Familien ist ein wichtiger Bestandteil des Angebotes.
Neben den von uns organisierten Freizeit- und Bildungsangeboten ist der sogenannte „offene Bereich“ das eigentliche Herzstück unseres Hauses und unserer Arbeit. Hier wird gelacht, gechillt, gequatscht, gespielt, gegessen und manchmal auch geweint. Es ist ein Freiraum mit niederschwelligem Zugang für die Besucher*innen. Niedrigschwelligkeit meint, dass die Nutzung der Räumlichkeiten kostenfrei ist, keiner Anmeldung bedarf und jeder willkommen ist, egal welcher Nationalität, welchem Geschlechts, welcher Religionszugehörigkeit usw.. Wichtig ist uns jedoch grundsätzlich ein wertschätzender und konfliktfreier Umgang miteinander und untereinander. Im „offenen Bereich“ können Jugendliche sich ausprobieren, sich finden, sich mit anderen austauschen oder einfach nur sie selbst sein. Hier hat jede*r ihren / seinen Platz. Für die Mitarbeiter*innen ist dies der Raum für Beziehungsarbeit. Das Programm ist vielseitig und passt sich an die Bedürfnisse der Jugendlichen an, Partizipation und Selbstbestimmung ist hierbei eine Selbstverständlichkeit, denn ohne Partizipation ist keine offene Jugendarbeit möglich. Für die Jugendlichen werden Beteiligungsmöglichkeiten in fast allen Bereichen geschaffen. Zum Beispiel bei der Raumgestaltung, bei der Auswahl von Spielen und Spielgeräten, bei der Planung der Angebote usw.. Aktuell planen wir ein Kinder- und Jugendparlament zu initiieren , um den Besuchern*innen ein weiteres Instrument der Mitentscheidung und Beteiligung an die Hand zu geben.
Der „offene Bereich“ ist montags und freitags von 15.00 bis 19.30 Uhr und dienstags bis donnerstags von 15.00 bis 21.00 Uhr geöffnet und kann von Jugendlichen im Alter von 11 bis 27 Jahre genutzt werden. Angebote wie Kochen, Mädchen- und Jungengruppe, Bewegungs- und Entspannungsangebote etc. laufen parallel zum „offenen Bereich“. Ausgestattet sind die Räumlichkeiten mit einem Kicker, einem Billardtisch, einer Tischtennisplatte, einer Vielzahl von Brettspielen, zwei Computerplätzen, dem Thekenbereich, an dem Getränke und Speisen ausgegeben werden, Tischen an denen gegessen und gespielt werden kann und mehreren gemütlichen Sofaecken.

Hausaufgabenbetreuung
Die schulbezogene Hilfe in Form einer festen Hausaufgabengruppe richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren bzw. bis zur Beendigung der Schulzeit. In regelmäßigen Kontakten mit den Eltern werden wichtige, das Kind betreffende, 9/10 Informationen, ausgetauscht. Im Bedarfsfall werden Eltern zu Elternsprechtagen oder Schulgesprächen begleitet.
Bewerbungshilfe
Die bedarfsorientierte Bewerbungshilfe richtet sich an alle ausbildungs- und arbeitsuchenden Jugendlichen und junge Erwachsene. Sie bietet Hilfe bei der Berufswahlfindung und Unterstützung bei der Formulierung von Anschreiben und Lebensläufen, Organisation der Bewerbungsunterlagen und aktive Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.